Datenschutzerklärung

  1. Datenschutz
    1. Allgemein

      Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich auf Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen gemäß DSGVO, BDSG und TDDDG. Der im Impressum genannte Betreiber der Website ist Verantwortlicher im Sinne des Art 4 Z 7 DSGVO. Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Da wir sehr sparsam mit Daten umgehen und standardmäßig keine Daten verarbeiten, deren Verarbeitung verpflichtend eine Einwilligung erfordert, verfügt diese Website weder über einen Cookie-(Consent)-Banner noch über eine Cookiebar, außer wir verbauen auf ausdrücklichen Kundenwunsch einen sogenannten iFrame. In diesem Fall befindet sich ein eigener Cookie-(Consent)-Banner direkt über dem betreffenden iFrame, etwaige Cookies werden erst nach ausdrücklicher Zustimmung gesetzt.

      1. Zweck der Verarbeitung

        Die Daten werden zum Zwecke des Betriebs einer informellen und repräsentativen Website verarbeitet und gespeichert.

      2. Dauer der Speicherung

        Die Daten werden nach Wegfall des Zwecks oder auf Verlangen des Betroffenen inaktiv gesetzt und gesperrt oder nachhaltig gelöscht, sofern dem keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen widersprechen.

      3. Rechtsgrundlage der Verarbeitung

        Die Daten werden im Zuge unseres berechtigten Interesses gemäß Art 6 Abs 1 lit f DSGVO veröffentlicht. Wir verfolgen hierdurch das Ziel, eine möglichst umfassende Darstellung unseres Unternehmens und somit den Nutzern einen bestmöglichen Service zu bieten.

      4. Kategorien von Daten

        Wir verarbeiten personenbezogene Daten in Form der Darstellung einer Website, von Bildern sowie gegebenenfalls bewegten Bildern, Logos, Freitexten als auch jene des jeweiligen Besuchers im Zuge der Nutzung des Kontaktformulars.

      5. Kategorien von Empfängern

        Die Daten werden dem jeweiligen Nutzer der Website zur Verfügung gestellt. Es handelt sich dabei um Verbraucher sowie Unternehmer. Angegebene Daten bezüglich der Nutzung des Kontaktformulars werden dem Verantwortlichen zur Bearbeitung der Anfrage übermittelt.

      6. Quelle der Daten

        Die Daten stammen vom Verantwortlichen laut Impressum und allenfalls den jeweiligen Nutzern.

    2. Haftung der Nutzer

      Alle Nutzer sind verpflichtet, Gesetze, insbesondere das Datenschutzgesetz, zu beachten und den Betreiber dieser Website diesbezüglich schad- und klaglos zu halten. Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit explizit widersprochen. Der Betreiber der Website behält sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spammails, vor. Für die Nutzung dieser Website ist die Angabe personenbezogener Daten wie Name, Anschrift oder E-Mail-Adresse nicht erforderlich. Wir erheben und speichern diese Daten nur dann, wenn und soweit Sie uns diese freiwillig zur Verfügung stellen (z.B. bei der Anmeldung zu einem Newsletter).

    3. Soziale Netzwerke

      Vorliegende Website kann Links enthalten, welche gegebenenfalls auf das Portal von Facebook und/oder auf das Portal von Twitter verlinken. Selbige werden jeweils durch dementsprechende Icons wie „f“, „t“, „facebook“, „tweet“ etc. gekennzeichnet. Die jeweiligen sozialen Netzwerke verfügen über eigene Datenschutzinformationen.

    4. Videos

      Auf unserer Website bieten wir Ihnen die Möglichkeit, Filmreportagen via YouTube Videos direkt über eine iFrame-Einbettung anzusehen. Durch Anklicken einer Filmreportage erteilen Sie eine Zustimmung gemäß Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Durch diesen Vorgang kann der Diensteanbieter Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland personenbezogene Daten von Ihnen für die Dauer des Abspielens des jeweiligen Videos erheben. Eine Verarbeitung oder Speicherung vorbenannter Daten findet durch uns nicht statt. Ihre Zustimmung behält bis zum Verlassen der jeweiligen Website ihre Gültigkeit und wird nicht gespeichert. Datenschutzerklärung: https://policies.google.com/privacy?gl=AT&hl=de#intro

    5. Google Fonts

      Auf dieser Seite sind externe Schriften, sogenannte „Google Fonts“ implementiert. Die Einbindung dieser Webfonts erfolgt durch einen Serveraufruf, wobei es sich vorliegend um den eigenen Server des technischen Dienstleisters handelt, der die Webfonts dort gespeichert hat.

    6. Kontaktformular

      Sobald Sie via Kontaktformular auf unserer Website oder per E-Mail Kontakt mit uns aufnehmen, werden Ihre angegebenen Daten zur Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen drei Monate lang bei uns und interimistisch bei unserem technischen Dienstleister gespeichert. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten bildet bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs 1 lit a DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, welche im Zuge der Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, dagegen Art. 6 Abs 1 lit f DSGVO. Stellt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so gelangt Art. 6 Abs 1 lit b DSGVO zur Anwendung.

    7. Bewerbungen

      Wenn Sie sich auf unserer Website über das Kontaktformular oder aber via E-Mail um eine Stelle bewerben, werden die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten zur Verifizierung Ihrer Bewerbung und im Zuge des nachfolgenden Auswahlverfahrens für die Dauer des Bewerbungsprozesses interimistisch gespeichert und anschließend gelöscht. Die Verarbeitung der Daten ist für die Teilnahme am Bewerbungsprozess zwingend und sohin erforderlich. Sofern Sie Ihre Einwilligung erteilt haben, Ihre Daten in Evidenz zu halten, werden die Daten für weitere sechs Monate zu vorbenannten Zwecken verwendet. Danach werden Ihre Daten nachhaltig gelöscht. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung bildet diesfalls Art 6 Abs 1 lit a DSGVO. Ihre Einwilligung zur Verwendung der Daten können Sie jederzeit per E-Mail an kontakt@bestattungen-schmid.com widerrufen. Die Daten werden sodann auf Ihr ausdrückliches Begehren gelöscht.

    8. Google Maps™-Kartenservice

      Der Google Maps™-Kartenservice wird in Übereinstimmung mit den Nutzungsbedingungen für Google Maps und den Geschäftsbedingungen für Google Services auf dieser Website verwendet. Wir weisen darauf hin, dass sich Ungenauigkeiten und Fehler in den Karten nicht vermeiden lassen und keinen Mangel darstellen, da diese eine Annäherung an die Wirklichkeit darstellen. Die Darstellung der Karte berücksichtigt automatisch „do not track-Voreinstellungen“ im jeweiligen Browser des Nutzers, sodass diese dann nicht angezeigt wird, sofern die Einstellung „do not track“ aktiviert wurde. Hier können Sie auswählen, ob die Karte angezeigt werden soll:

  2. Datensicherheit

    Der Verantwortliche ergreift technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um die durch den Anbieter gespeicherten Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulation, Verlust, Zerstörung oder gegen den Zugriff unberechtigter Personen zu schützen.

  3. Widerspruch

    Der Nutzung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch eine formlose Mitteilung an kontakt@bestattungen-schmid.com widersprechen. Eine Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten erfolgt, sobald Sie der Nutzung Ihrer Daten widersprechen oder der Zweck der Datenerhebung erfüllt worden ist. Dennoch bleiben behördliche oder vertragliche Aufbewahrungspflichten hiervon unberührt. Im Falle des Bestehens solcher Pflichten werden Ihre Daten zunächst für die weitere Verwendung gesperrt und nach Ablauf der Aufbewahrungsfristen automatisch gelöscht.

  4. Rechtsbelehrung

    Betroffenen stehen grundsätzlich die Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung, Datenübertragung, Widerruf und Widerspruch zu. Sollten unrichtige Daten über Sie gespeichert worden sein, werden wir diese selbstverständlich berichtigen. Sofern Sie der Meinung sind, die Verarbeitung Ihrer Daten verstoße gegen das Datenschutzrecht oder Ihre datenschutzrechtlichen Ansprüche seien in irgendeiner Weise verletzt worden, können Sie sich bei der Datenschutzbehörde beschweren. Sie können zudem von uns eine Bestätigung darüber verlangen, ob und in welchem Ausmaß wir Ihre Daten verarbeiten.

    Kontakt/Verantwortlicher:

    Bestattungen Schmid GmbH & Co. KG
    Landsberger Straße 30 a
    87719 Mindelheim, Deutschland
    kontakt@bestattungen-schmid.com

    Recht auf Berichtigung: Verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten, welche unvollständig oder unrichtig sind, so können Sie jederzeit deren Berichtigung bzw. deren Vervollständigung von uns fordern.

    Recht auf Löschung: Sie können von uns die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern wir diese unrechtmäßig verarbeiten oder die Verarbeitung/Veröffentlichung dieser unverhältnismäßig in Ihre berechtigten Schutzinteressen eingreift. Bitte beachten Sie, dass es Gründe geben kann, die einer sofortigen Löschung entgegenstehen, z.B. im Fall von gesetzlich vorgesehenen Aufbewahrungspflichten.

    Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie können von uns auch die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten fordern, sofern

    • Sie die Richtigkeit der Daten bestreiten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen,
    • die Verarbeitung der Daten unrechtmäßig ist, Sie aber eine Löschung ablehnen und stattdessen eine Einschränkung der Datennutzung verlangen,
    • wir die Daten für den vorgesehenen Zweck nicht mehr benötigen, Sie diese Daten aber noch zur Geltendmachung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen brauchen,
      oder
    • Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung der Daten eingelegt haben.

    Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie können von uns verlangen, dass wir Ihnen Ihre Daten, die Sie uns zur Aufbewahrung anvertraut haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung stellen, sofern

    • wir diese Daten aufgrund einer von Ihnen erteilten und widerrufbaren Zustimmung oder zur Erfüllung eines Vertrages zwischen uns verarbeiten und
    • diese Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.

    Widerspruchsrecht: Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrnehmung von im öffentlichen Interesse liegenden Aufgaben, zur Ausübung öffentlicher Gewalt oder berufen wir uns bei der Verarbeitung auf die Notwendigkeit zur Wahrung unseres berechtigten Interesses, so können Sie gegen diese Datenverarbeitung Widerspruch einlegen, sofern ein überwiegendes Schutzinteresse an Ihren Daten besteht. Der Zusendung von Werbung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen.

    Beschwerderecht: Sind Sie der Meinung, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten gegen Datenschutzrecht verstoßen, so ersuchen wir Sie, mit uns Kontakt aufzunehmen, um allfällige Fragen aufklären zu können. Sie haben selbstverständlich auch das Recht, sich bei der Datenschutzbehörde oder bei einer Aufsichtsbehörde innerhalb der EU zu beschweren.

    Geltendmachung der Rechte: Sofern Sie eines der genannten Rechte uns gegenüber geltend machen wollen, verwenden Sie einfach unsere Kontaktmöglichkeiten.

    Bestätigung der Identität: Im Zweifel können wir zusätzliche Informationen zur Bestätigung Ihrer Identität anfordern. Dies dient dem Schutz Ihrer Rechte und Ihrer Privatsphäre.

5. Digitaler Nachlass & Formalitätenerledigung

Auf unserer Webseite räumen wir Ihnen die Möglichkeit ein, Zugang zum Formalitätenportal zu erlangen um Verträge von verstorbenen Personen ab- oder umzumelden sowie die Regelung des Digitalen Nachlasses zu vollziehen. Die Nutzung dieses Services ist über die Einbettung eines Widgets (iframes) der Firma Columba Online Identity Management AG umgesetzt. Wir haben mit diesem Dienstleister einen Vertrag über das Verfahren zur Auftragsdatenverarbeitung (ADV-Vertrag) abgeschlossen. Dadurch wird sichergestellt, dass sich unser Dienstleister bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten in allen Punkten an die strengen Vorgaben des deutschen (BDSG) und europäischen (DSGVO) Datenschutzrechts hält. Dadurch ist auch sichergestellt, dass Ihre Daten nur innerhalb der EU mit einem hohen Schutzniveau gespeichert werden. Eine Speicherung Ihrer Daten auf Servern außerhalb der EU findet nicht statt

6. Kunden-Center

Nachfolgend informieren wir („Bestatter“) Sie detailliert über die Datenverarbeitung zu einzelnen Funktionen des Kunden-Centers und dessen Nutzung durch unsere Kunden („Sie“ oder „der Kunde“). Welche Daten wir konkret verarbeiten, hängt von der jeweiligen Funktion und Nutzung des Kunden-Centers ab.
Um Ihnen das Kunden-Center anbieten zu können nutzen wir die Dienstleistung unseres Auftragsverarbeiters der Rapid-Data AG, Ritterstraße 3, 10969 Berlin. Mit dem Dienstleister haben wir einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 DSGVO abgeschlossen.

1. Zwecke des Kunden-Centers

Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Kunden-Center zu den folgenden Zwecken:

  • Durchführung des Nutzungsvertrages über das Kunden-Center
  • Verwaltung des Trauerfalls und zur Organisation der Trauerfeier
  • Verwaltung und Abwicklung bestehender Verträge der verstorbenen Person (An/Abmeldung)
  • Zur Erstellung einer Online-Gedenkseite
  • Zur Bereitstellung von Videoaufnahmen der Trauerfeier
  • Um das Nutzungsverhalten in dem Kunden-Center zu verstehen und unsere Leistung daraufhin zur Komfortsteigerung für Sie anpassen zu können.

2. Anmeldung beim Kunden-Center

Wenn Sie unsere Plattform nutzen möchten, müssen Sie sich bei uns anmelden (Registrierung). Hierfür ist die Angabe Ihrer E-Mail-Adresse, eines selbst gewählten Passworts, sowie Ihres frei wählbaren Benutzernamens nötig. Sie können also ein Pseudonym als Benutzernamen verwenden. Die Angabe Ihres richtigen Namens ist nicht erforderlich.
Die Angabe der zuvor genannten Daten ist verpflichtend, alle weiteren Informationen können Sie freiwillig im Rahmen der Nutzung des Kunden-Centers bereitstellen. Ihre Daten, inklusive Ihres Nutzerkontos, können Sie im Kundenbereich stets berichtigen oder auch löschen lassen. Wenden Sie sich hierzu bitte an: kontakt@bestattungen-schmid.com

Die Registrierung erfolgt über das sog. Double-Opt-in-Verfahren. Das bedeutet, Ihre Registrierung wird erst abgeschlossen, wenn Sie Ihre Anmeldung über eine Ihnen zu diesem Zweck zugesandte Bestätigungs-E-Mail bestätigt haben, indem Sie auf den in der E-Mail enthaltenen Link klicken.

Rechtsgrundlage: Im Rahmen der Registrierung für das Kunden-Center gehen Sie einen Nutzungsvertrag mit uns ein. Zur Erfüllung dieses Nutzungsvertrages speichern wir die erforderlichen Daten zu Ihrer Person, bis zur endgültigen Löschung Ihres Zugangs (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO). Weiterhin speichern wir die von Ihnen angegebenen freiwilligen Daten für die Zeit Ihrer Nutzung des Kunden-Centers, wenn Sie diese nicht zuvor löschen. Alle Angaben können Sie im geschützten Kundenbereich verwalten, ändern und löschen.

3. Einladungen zur Mitwirkung an der Gedenkseite

Sie können die Gedenkseite mit anderen Personen der Trauergemeinschaft gemeinsam verwalten. Hierzu müssen Sie die konkrete Person über die Funktion „Einladung versenden“ durch das Versenden einer E-Mail einladen. Dabei wird die E-Mail-Adresse der Person auf der Plattform gespeichert und für die zukünftige Anmeldung am Kunden-Center und zur Verwaltung des Trauerfalls genutzt.

Rechtsgrundlage für Speicherung der E-Mail-Adresse und Versand der Einladung:
Die Speicherung der E-Mail-Adressen und Kontaktdaten der mitwirkenden Person (weiterer Angehöriger) zur Versendung der Einladung, erfolgt auf der Rechtsgrundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung der berechtigten Interessen des Kunden des Bestatters (Sie, als Administrator des kundenspezifischen Kunden-Centeraccounts), also eines Dritten im Sinne der Vorschrift. Das berechtigte Interesse des Kunden ist es, sich die Verwaltung des Trauerfalls ggf. mit anderen Angehörigen zu teilen. Unser berechtigtes Interesse besteht darin, Ihnen den Dienst der komfortablen Gedenkseitenverwaltung zu ermöglichen.

Rechtsgrundlage für Anmeldung des Mitwirkenden: Meldet sich die eingeladene Person bei dem Kunden-Center an, erfolgt die Verarbeitung ihrer Daten zur Durchführung des Nutzungsvertrages gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Im Übrigen gelten die Beschreibungen zur Datenverarbeitung bei der „Anmeldung beim Kunden-Center“.

4. Trauerdruck

Als Kunde können Sie über das Kunden-Center den Trauerdruck mit Ihrem Bestatter abstimmen. Traditionell enthält der Trauerdruck Namen und Vornamen der entsprechenden Trauergäste. Wir als Bestatter erhalten durch die Abstimmung des Trauerdrucks entsprechende Einsicht. Bitte vergewissern Sie sich bei Ihren Trauergästen, dass die im Trauerdruck genannten Angehörigen damit einverstanden sind, dort genannt zu werden.

Rechtsgrundlage: Die Rechtsgrundlage für die vorgenannte Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die Verarbeitung dient dem berechtigten Interesse des Kunden des Bestatters und der Angehörigen. Das berechtigte Interesse besteht darin, dass der Kunde, die Trauergäste und die Angehörigen über den Trauerfall informieren möchte und diese ebenso informiert werden wollen.

5. An- und Abmeldung der verstorbenen Person

Im Rahmen der An- bzw. Abmeldung der verstorbenen Person, also die Abwicklung von bestehenden Verträgen, welche die verstorbene Person abgeschlossen hatte oder zur Klärung bestehender Verbindlichkeiten, werden die entsprechenden personenbezogenen Daten der verstorbenen Person, Daten zum Kunden des Bestatters und Daten des Erben verarbeitet und an den jeweiligen Vertragspartner der verstorbenen Person zum Zwecke der An- bzw. Abmeldung weitergegeben. Weiterhin werden in diesem Zusammenhang konkrete Vertragsunterlagen, die für die An- bzw. Abmeldung erforderlich sind, verarbeitet und weitergegeben.

Damit der Versand von Werbepost an den Verstorbenen unterbunden wird, werden die Daten der verstorbenen Person an die Post Adress AG übermittelt, um die Informationen aus den branchenüblichen Datenbanken zu entfernen. Sofern zusätzlich ein Vertragsverhältnis ermittelt wurde, wird die Rapid im Rahmen der Dialogpostabmeldung Premium ihrer vertraglichen Verpflichtung nachkommen und die Sterbeurkunde und Ihre personenbezogenen Daten übermitteln, damit der Vertrag mit Ihnen abgewickelt werden kann. Die Nutzung dieser Daten zu anderen Zwecken ist vertraglich und gesetzlich verboten.

Im Rahmen des Kunden-Centers wird in Kooperation mit der Deutsche Bestattungsvorsorge Treuhand AG (DBT) gemäß den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der DBT für die Nutzung des DBT- eMeldung-Portals und der Dienstleistung „DBT-eMeldung“ geprüft, ob für den Todesfall ein Bestattungsvorsorge-Treuhandvertrag bei der DBT besteht. Sofern ein positiver Treffer erfolgte, wird der Bestatter informiert. Um den Vertrag abzumelden, werden Ihre personenbezogenen Daten als Hinterbliebener weitergeleitet, damit eine mögliche Auszahlung erfolgen kann.

Rechtsgrundlage: Wenn der Kunde des Bestatters die Leistung der An- bzw. Abmeldung der verstorbenen Person in Anspruch nimmt, geht er ein Vertragsverhältnis mit uns ein. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist damit Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung).

6. Erinnerungsbuch

Über das Erinnerungsbuch haben Sie die Gelegenheit, Bilder der Trauerfeier, Bilder von einer Gedenkseite und eigene Bilder als Erinnerungsmomente in Fotobüchern und/oder anderweitige mit Bildern bedruckbare Gegenstände zu erstellen. Mehr zu der Datenverarbeitung beim Erinnerungsbuch erfahren Sie unter dem Punkt "Erinnerungsbuch“ in dieser Datenschutzerklärung.

7. Gedenkseite

Erstellen einer Gedenkseite: Wir erstellen für Sie eine Gedenkseite. Bei der Erstellung einer Gedenkseite werden die von Ihnen mitgeteilten Daten von uns erhoben und verarbeitet, um Ihnen die Möglichkeit zu geben mit den Daten des Verstorbenen die Gedenkseite zu verwalten, Beiträge zu administrieren, private Bilder und Termine zu sehen und Benachrichtigungen über neue Beiträge zu erhalten. Dabei erfassen wir Ihre E-Mail-Adresse, Anmeldenamen und Anzeigenamen, soweit sie diese Daten nicht bereits für die Anmeldung am Kunden-Center hinterlegt haben.

Rechtsgrundlage: Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Erstellung und Administration der Gedenkseite erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO zur Vertragserfüllung. Ihre E-Mail-Adresse löschen wir nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist insbesondere, wenn Sie die Gedenkseite löschen, oder wir schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen. Welche Daten in Form von Fotos oder Texten Sie übermitteln, entscheiden Sie selbst.

Verfassen von Beiträgen auf einer Gedenkseite: Angehörige und Mitglieder der Trauergemeinschaft können Hinterbliebenen auf der Gedenkseite kondolieren, (virtuell) Kerzen für Verstorbene anzünden, Bilder und Texte hochladen und ggf. Blumen und andere Waren und Dienstleistungen bei kooperierenden Drittanbietern bestellen. Personen der Trauergemeinschaft können dabei freiwillig ihre E-Mail-Adressen angeben damit der Gedenkseiteninhaber die Möglichkeit erhält auf die Beiträge zu reagieren.

Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung der E-Mail-Adressen zu diesem Zweck erfolgt auf Grundlage der ausdrücklichen Einwilligung der Person aus der Trauergemeinschaft nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

8. Videoaufnahmen von Trauerfeiern per Download

Im Kunden-Center können Videoaufnahmen der Trauerfeier bereitgestellt werden. Diese Videoaufnahmen werden für die Dauer von 1 Jahr ab der Trauerfeier gespeichert, um Ihnen und der Trauergemeinschaft die Möglichkeit zu geben sie zum Gedenken an den Verstorbenen zu sehen und herunterzuladen. Die Aufnahmen werden nach einem Jahr gelöscht.
Videoaufnahmen von Trauerfeiern, die wir Ihnen per Download bereitstellen, werden bei einem IT-Dienstleister gespeichert. Dies erfolgt zur Wahrung berechtigter Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO). Unser berechtigtes Interesse besteht darin, eine angemessene Verfügbarkeit und Erreichbarkeit der Videos (Performance) sicherzustellen. Dies ist nur mit einem IT-Dienstleister möglich.

Rechtsgrundlage: Die personenbezogenen Daten von den Teilnehmern der Trauerfeier verarbeiten wir nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage der freiwillig erteilten Einwilligung der Teilnehmer.

9. Kontaktaufnahme

Sie können mit uns Ihre Fragen zum Trauerfall oder auch technische Fragen zum Kunden-Center per E-Mail zukommen lassen. In diesen Fällen speichern wir die von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten, um Ihr Anliegen zu bearbeiten und anschließend mit Ihnen diesbezüglich Kontakt aufzunehmen. Die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse ist für uns erforderlich, damit wir Ihnen antworten können.
Wenn Sie innerhalb Ihrer E-Mail-Nachricht Ihre Anschrift oder Telefonnummer angeben, gehen wir davon aus, dass wir auf Ihre Anfrage auch postalisch oder telefonisch antworten dürfen.

Rechtsgrundlage: Das Kontaktformular dient ausschließlich dazu, Ihre Fragen zum Trauerfall oder zum Kunden-Center zu bearbeiten. Deshalb ist die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung).

10. Cookies im Kunden-Center

Google Analytics

Das Kunden-Center nutzt den Dienst „Google Analytics“, welcher von der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway Mountain View, CA 94043, USA) angeboten wird, zur Analyse der Websitebenutzung durch Nutzer. Der Dienst verwendet „Cookies“ – Textdateien, welche auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Die durch die Cookies gesammelten Informationen werden im Regelfall an einen Google-Server in den USA gesandt und dort gespeichert.

Im Kunden-Center greift die IP-Anonymisierung. Die IP-Adresse der Nutzer wird innerhalb der Mitgliedsstaaten der EU und des Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Durch diese Kürzung entfällt der Personenbezug Ihrer IP-Adresse. Im Rahmen der Vereinbarung zur Auftragsdatenvereinbarung, welche die Websitebetreiber mit der Google Inc. geschlossen haben, erstellt diese mithilfe der gesammelten Informationen eine Auswertung der Websitenutzung und der Websiteaktivität und erbringt mit der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen.

Sie haben die Möglichkeit, die Speicherung des Cookies auf Ihrem Gerät zu verhindern, indem Sie in Ihrem Browser entsprechende Einstellungen vornehmen. Es ist nicht gewährleistet, dass Sie auf alle Funktionen des Kunden-Centers ohne Einschränkungen zugreifen können, wenn Ihr Browser keine Cookies zulässt.

Weiterhin können Sie durch ein Browser-Plugin verhindern, dass die durch Cookies gesammelten Informationen (inklusive Ihrer IP-Adresse) an die Google Inc. gesendet und von der Google Inc. genutzt werden. Folgender Link führt Sie zu dem entsprechenden Plugin: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de

Hier finden Sie weitere Informationen zur Datennutzung durch die Google Inc.: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de

Rechtsgrundlage für die Nutzung von Google Analytics ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Der Widerruf Ihrer Einwilligung zum Einsatz ist jederzeit möglich, indem Sie in den Privatsphäreeinstellungen im Kunden-Center weitere Informationen im Punkt Statistik anwählen und das entsprechende Feld deaktivieren.

Google Tag Manager

Das Kunden-Center verwendet den Google Tag Manager, ein Tag-Management-System (TMS), mit dem Codefragmente für bestimmte Funktionen der Website, die als Tags bezeichnet werden, schnell und einfach im Kunden-Center eingepflegt und aktualisiert werden können. Durch diesen Dienst können Website-Tags über eine Oberfläche verwaltet werden. Der Google Tag Manager implementiert lediglich Tags. Es werden keine Cookies eingesetzt und es werden keine personenbezogenen Daten erfasst. Der Google Tag Manager löst andere Tags aus, die wiederum ggf. Daten erfassen. Jedoch greift der Google Tag Manager nicht auf diese Daten zu. Wurde auf Domain- oder Cookie-Ebene eine Deaktivierung vorgenommen, so gilt sie für alle Tracking-Tags, insofern diese mit dem Google Tag Manager implementiert werden.

Rechtsgrundlage ist insoweit Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO. Der Einsatz des Google Tag Managers erfolgt auf Grund unseren berechtigten Interesses Tags, also Bestandteile des Codes-Codes einfach und schnell einzubinden, anzupassen oder zu entfernen.

Hotjar

Das Kunden-Center nutzt „Hotjar“ der Hotjar Ltd, Dragonara Business Centre,5th Floor, Dragonara Road, Paceville St Julian's STJ 3141, Malta, um die Bedürfnisse unserer Nutzer besser zu verstehen und das Angebot und die Erfahrung auf dieser Webseite zu optimieren. Mithilfe der Technologie von Hotjar wird ein besseres Verständnis von den Erfahrungen der Nutzer (z.B. wieviel Zeit Nutzer auf welchen Seiten verbringen, welche Links sie anklicken, was sie mögen und was nicht etc.) geschaffen und hilft, das Angebot am Feedback der Nutzer auszurichten. Hotjar arbeitet mit Cookies und anderen Technologien, um Daten über das Verhalten unserer Nutzer und über ihre Endgeräte zu erheben, insbesondere IP-Adresse des Geräts (wird während der Website-Nutzung nur in anonymisierter Form erfasst und gespeichert), Bildschirmgröße, Gerätetyp (Unique Device Identifiers), Informationen über den verwendeten Browser, Standort (nur Land), zum Anzeigen unserer Webseite bevorzugte Sprache. Hotjar speichert diese Informationen in Auftrag in einem pseudonymisierten Nutzerprofil. Hotjar ist es vertraglich verboten, die in unserem Auftrag erhobenen Daten zu verkaufen.

Weitere Informationen finden Sie in unter dem Abschnitt ‚about Hotjar‘ auf Hotjars Hilfe-Seite unter https://help.hotjar.com/hc/en-us/categories/115001323967-About-Hotjar.

Rechtsgrundlage für die Nutzung von Hotjar ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Der Widerruf Ihrer Einwilligung zum Einsatz ist jederzeit möglich, indem Sie in den Privatsphäreeinstellungen im Kunden-Center weitere Informationen im Punkt Statistik anwählen und das entsprechende Feld deaktivieren.

Matomo

Das Kunden-Center nutzt den Webanalysedienst Matomo der InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, New Zealand, um die Nutzung unserer Website analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Die genutzten Server sind in Europa. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Für diese Auswertung werden Cookies (näheres dazu unter „Cookies“) auf Ihrem Computer gespeichert. Die so erhobenen Informationen speichern wir ausschließlich auf einem Server in Deutschland. Das Kunden-Center verwendet Matomo mit der Erweiterung „AnonymizeIP“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, ein direkter Bezug zu Ihrer Person kann damit ausgeschlossen werden. Die mittels Matomo von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt. Die Auswertung können Sie auch grundsätzlich verhindern, indem Sie vorhandene Cookies löschen und die zukünftige Speicherung der Cookies über Ihre Browsereinstellung verhindern. Wenn Sie die Speicherung der Cookies verhindern, weisen wir darauf hin, dass Sie gegebenenfalls das Kunden-Center nicht vollumfänglich nutzen können. Informationen zum Datenschutz beim Einsatz von Matomo erhalten Sie unter https://matomo.org/privacy-policy.

Rechtsgrundlage für die Nutzung von Matomo ist Ihre Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Der Widerruf Ihrer Einwilligung zum Einsatz ist jederzeit möglich, indem Sie in den Privatsphäreeinstellungen im Kunden-Center weitere Informationen im Punkt Statistik anwählen und das entsprechende Feld deaktivieren.

Typeform

Das Kunden-Center nutzt „Typeform” von TYPEFORM SL, C/Bac de Roda, 163 (Local), 08018 Barcelona Spanien, um Umfragen bezüglich der Nutzung unseres Service zu ermöglichen. Sofern personenbezogene Daten über die Umfragen erhoben werden, ist Typeform Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten und als Auftragsverarbeiter für uns tätig. Grundsätzlich sind die Antworten derart anonymisiert, dass ein Rückschluss auf eine Person nicht möglich ist.

Zusätzlich werden von Typeform folgende personenbezogene Daten mit Hilfe von Cookies gesammelt: Informationen über Ihr Endgerät (IP-Adresse, Geräteinformationen, Betriebssystem, Browsereinstellungen). Weitere Informationen finden Sie unter: https://help.typeform.com/hc/en-us/articles/360029581691-What-happens-to-my-data.

Rechtsgrundlage für die Nutzung von Typeform ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

Kunden Center